Mit Dekret des Landeshauptmannes vom 28.11.2011, Nr. 41 wurden die technischen Bestimmungen für die Bauabnahmen und die statischen sowie periodischen Kontrollen von Straßenbrücken auf Staats- und Landesstraßen genehmigt.
Die Gemeinde Brixen hat eine externe Firma beauftragt, die Bestandaufnahme der Brücken im Gemeindegebiet durchzuführen. Insgesamt wurden 75 Brücken erhoben:
3 Brücken mit Spannweite 2,00 m - 2,40 m
36 Brücken mit Spannweite 2,41 m - 6,00 m
18 Brücken mit Spannweite 6,01 m - 10,00 m
6 Brücken mit Spannweite 10,01 m - 20,00 m
12 Brücken mit Spannweite > 20,00 m
Daraufhin wurde eine Liste der Prioritäten zur Ausführung von gründlichen Erhebungen sowie eine Programmierung der notwendige Bauabnahmen festgelegt. Die Bauabnahmen wurden mit oder ohne Belastungsproben durchgeführt. Hieraus haben sich größere und kleinere durchzuführenden Eingriffe ergeben. Ebenfalls daraus ergeben hat sich die hierfür notwendige Beschilderung.
Zwischen 2013 und 2015 wurden Sanierungsarbeiten an mehreren Brücken in der Stadt und in den Fraktionen abgeschlossen, einige davon auch von erheblicher Bedeutung, wie etwa bei der "Mensabrücke" in der Industriezone und der "Mozartbrücke" am Ende der Mozartallee.
Im Dezember 2018 wurde die Firma Niederwieser Bau GmbH mit der Arbeiten zur Sanierung der Brücke Nr. 34 über den "Trametschbach" in St. Andrä, beauftragt. Die Arbeiten werden im Laufe des Jahres 2019 durchgeführt.
Durchgeführte Arbeiten:
Kleine Sanierungsarbeiten wurden vom städtischen Bauhof durchgeführt. Für Brückensanierungen mit größerem Arbeitsaufwand wurden spezialisierte Firmen beauftragt.
Unterführung Dantestraße
Mit Beschluss vom Oktober 2017 wurden die technischen Eigenschaften, ausgearbeitet vom Technischen Dienst der Gemeinde Brixen, für die Sanierung der Brücke Nr. 172 "Unterführung Dantestraße-Tonon", mit einer Grobkostenschätzung über € 1.187.000,00.-, genehmigt.
Mit Entscheidung vom Jänner 2018 wurde Dr. Ing. Josef Höllrigl vom Studio hbpm aus Brixen mit der Planung und Bauleitung für die Sanierung der Brücke Nr. 172, "Unterführung Dantestraße-Tonon", beauftragt.
Flussraum mittleres Eisacktal - Hochwasserschutz Brixen
Mit Stadtratsbeschluss vom 27.01.2016, Nr. 36 wurde das Einreichprojekt "Flussraum mittleres Eisacktal - Hochwasserschutz Brixen" genehmigt. Das Projekt sieht den Abbruch und Wiederaufbau der Tennisbrücke sowie den Neubau einer Brücke im Bereich Zinggen, vor.
Die Brücke im Bereich "Zinggen" dient als Verbindung Kranebitt mit der Zone Landwirt und dem Krankenhaus sowie dem überörtlichen Fahrradweg. Im März 2018 wurde das Ausführungsprojekt, ausgearbeitet vom Ingenieurteam Bergmeister GmbH, mit einer Gesamtkostenschätzung von € 384.756,70.-, genehmigt.
Am 11. April 2019 wurde die neue Rad- und Fußgängerbrücke "Zinggen" auf die Widerlager gesetzt. Die Brücke hat eine Länge von 36,20m und eine lichte Durchgangsbreite von 3,00m. Das Gewicht der Brücke beträgt 51t. Die Brücke ist aus Cor-Ten-Stahl hergestellt worden. Die Widerlager der Brücke wurde von der Wildbachverbauung errichtet, während das Tragwerk von der Firma Metall Ritten im Auftrag der Gemeinde Brixen errichtet wurde.
Die Brücke im Bereich "Priel" dient als Verbindung des Prielareals mit der Battististraße. Mit Beschluss vom März 2018 wurde das Ausführungsprojekt, ausgearbeitet vom Ingenieurteam Bergmeister GmbH, mit einer Gesamtkostenschätzung von € 461.677,09.-, genehmigt.
Abbruch und Neubau "Unterdrittelbrücke"
Mit Stadtratsbschluss vom November 2018 wurde die Festlegung der technischen Eigenschaften, ausgearbeitet vom Technischen Dienst der Gemeinde Brixen, für dem Abbruch und den Neubau der Brücke Nr. 11 "Unterdrittelbrücke", mit einer Grobkostenschätzung über € 1.937.530,00.-, genehmigt.
Mit Entscheidung vom März 2019 wurde die Bietergemeinschaft bestehende aus 3M Engineering, Geoconsulting und Dr. Ing. Leandro Mattei mit der Generalplanung für den Abbruch und Neubau der "Unterdrittelbrücke", beauftragt.
Mit Stadtratsbeschluss vom August 2019 wurde das Vorprojekt mit einer Kostenschätzung von € 2.025.119,04.-, genehmigt.