Tigermückenbekämpfung: Wasseransammlungen vermeiden!

Mit dem Anstieg der Temperaturen beginnt auch die Saison der Tigermücke – ein invasives Insekt, das nicht nur lästig ist, sondern auch Krankheiten wie Dengue, Chikungunya oder Zika übertragen kann. 

Um deren Ausbreitung zu verhindern, ruft die Gemeinde Brixen die Bevölkerung erneut zur Mithilfe auf.

Die wichtigste Maßnahme: Vermeiden Sie Wasseransammlungen. 

Die Tigermücke legt ihre Eier bevorzugt in kleine stehende Wasserstellen – etwa in Blumentopfuntersetzern, alten Reifen, Gießkannen oder Regenrinnen. Bereits wenige Milliliter Wasser reichen zur Fortpflanzung aus.

Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Gärten, Balkone und Höfe regelmäßig zu kontrollieren und mögliche Brutstätten zu beseitigen. Besonderes Augenmerk gilt sensiblen Bereichen wie Kindergärten/Kita, Schulen, Seniorenheime, Krankenhäuser, Kliniken und Ambulatorien, Baustellen, Ablageplätze oder Friedhöfen.

Durch gemeinsames und vorausschauendes Handeln kann ein entscheidender Beitrag zur Eindämmung der Tigermücke geleistet werden – für ein sicheres und gesundes Lebensumfeld.

Alle gemeinsam gegen die Tigermuecke - Insieme contro la zanzara tigre