Willkommen auf der Informationsseite zu den Umbauarbeiten am Bahnhof Brixen. Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen zum Fortschritt der Bauarbeiten, zu den wichtigsten Maßnahmen und zu den Vorteilen, die dieses Projekt für unsere Stadt und die Region bringen wird.
Die Modernisierung des Bahnhofs Brixen ist ein strategisches Vorhaben, das darauf abzielt, die bestehende Infrastruktur zu erneuern, den Personenverkehr zu stärken und die Voraussetzungen für die Realisierung der Riggertalschleife zu schaffen.
Das Projekt, das auch aus Mitteln des PNRR (Nationaler Wiederaufbau- und Resilienzplan) finanziert wird, ist ein zentraler Bestandteil einer umfassenden regionalen Mobilitätsstrategie. Diese umfasst auch die Errichtung der Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel (BBT) zwischen Franzensfeste und Waidbruck, die ab 2030 den Güterverkehr in die Tunnel verlegen wird, sowie die Realisierung der Riggertalschleife, die eine direkte Anbindung an das Pustertal ermöglicht und die Reisezeit um etwa 15 Minuten verkürzt. Ziel ist es, langfristig Effizienz und Nachhaltigkeit im regionalen Verkehr sicherzustellen.
Zu den wichtigsten Maßnahmen von RFI im Rahmen des Projekts gehören:
Die Arbeiten am Brixner Bahnhof sollen bis Ende 2027 abgeschlossen sein.
Derzeit sind folgende Maßnahmen im Gange:
Weitere Updates werden regelmäßig auf dieser Seite veröffentlicht.
SÜDSEITE
Baugrubensicherungen Nr. 1-2 bei km 187+878
Errichtung der Baugrubensicherungen 1 und 2 – Arbeiten erfolgen tagsüber, mit Ausnahme des ersten Abschnitts der Baugrubensicherung 1, dessen Herstellung in der Nacht ausgeführt wird. Dies betrifft insbesondere die Bohrpfähle in unmittelbarer Nähe des ungeraden Gleises.
IN01 bei km 188+128
Arbeiten sowohl tagsüber als auch nachts für die Ausführung provisorischer Mikropfähle oberhalb und unterhalb des zu verlängernden Bauwerks, das sich auf der Bahnachse befindet.
Maßnahmen erfolgen in unmittelbarer Nähe des ungeraden Streckengleises und erfordern eine Gleissperrung.
Herstellung der Stahlbetonbauwerke (C.A.).
BAHNHOFBEREICH
SL01 bei km 188+317
Tagesarbeiten – Phase 1: Herstellung von Mikropfählen für provisorische Bauwerke sowie Errichtung der Umfassungsmauern.
Herstellung der Stahlbetonbauwerke (C.A.).
SL02 bei km 188+490
Tagesarbeiten – Phase 1: Herstellung von Mikropfählen für provisorische Bauwerke sowie Errichtung der Umfassungsmauern.
Herstellung der Stahlbetonbauwerke (C.A.).
NORDSEITE
SL03 bei km 188+760
Arbeiten sowohl tagsüber als auch nachts für die Errichtung provisorischer Bauwerke und Mikropfähle zur Sicherung der Aushubarbeiten. SL03 – Tagesarbeiten: Herstellung der Stahlbetonbauwerke (C.A.).
Lärmschutzwände – Gleis GERADE (km 188+783 bis 188+939)
Tagesarbeiten zur Errichtung der Baustellenzufahrt. Abmontage der vorhandenen Lärmschutzwandelemente. Herstellung von Mikropfählen.
Lärmschutzwände – Gleis UNGERADE (km 188+801 bis 188+845)
Tagesarbeiten zur Herstellung von Mikropfählen. Herstellung der Stahlbetonbauwerke (C.A.).
BAHNHOFBEREICH – NORDSEITE
Nachtarbeiten – Aushubarbeiten und Betonierung der Fundamente für Fahrleitungsmasten. Herstellung der Stahlbetonbauwerke (C.A.).
Liste der Eingriffe von SÜDEN nach NORDEN
Juli 2025
Spundwände Nr. 1-2 (km 187+878)
Vorbehaltlich Genehmigung – falls möglich, Fortsetzung der Baustelleneinrichtung: Verlegung von Lego-Blöcken für die Baustraße und Installation des Überwachungssystems.
Vorbehaltlich Genehmigung – Beginn der Bohrarbeiten.
Nachts, bei Gleissperrung: Bohrung eines Teils der Mikropfähle an der Südseite, wo das Gleis näher an der zu errichtenden Spundwand liegt (genaue Menge noch zu definieren).
SÜDSEITE IN01 (km 188+128) – IN AUSFÜHRUNG – BEREICH BAHNHOF
SL01 (km 188+317) – IN AUSFÜHRUNG – BEREICH BAHNHOF
SL02 (km 188+490) – BEREICH BAHNHOF
NORDSEITE SL03 (km 188+760) – NORDSEITE IN RICHTUNG BRENNER
Schallschutzwände Gleis GERADE (km 188+783 – 188+939) – NORDSEITE IN RICHTUNG BRENNER
Schallschutzwände Gleis UNGERADE (km 188+801 – 188+845) – NORDSEITE IN RICHTUNG BRENNER – IN AUSFÜHRUNG
T.E.-FUNDAMENTE – NACHTARBEITEN – NORDSEITE RICHTUNG BRENNER
AUGUST – VOM 12. BIS 19. – MÖGLICHE LÄRMINTINTENSIVE ARBEITEN
Maßnahme zur Herstellung von Mikropfählen zur Hangsicherung – Bauteil Fußgänger- und Radwegunterführung Feldthurnerstraße SL03 – Versetzung der Lärmschutzwand auf der Gleisseite gerade von km 188+801 bis km 188+845:
Im Bereich des Bahnhofs sowie bei der Fußgänger- und Radwegunterführung in der Feldthurnerstraße.
Gleichzeitige Sperrung der Unterführung ab Ende Juli 2025 für eine voraussichtliche Dauer von etwa einem Jahr.
Vorbereitende Maßnahmen zur Einrichtung der Baustraßen für die Versetzung der Lärmschutzwände auf der Nordseite, Gleis gerade, in der Zeit von 6:00 bis 22:00 Uhr im Schichtbetrieb (Doppelmannschaft).
Baubereich Nordseite (Richtung Brixen):
Ab August 2025: Beginn der Einrichtung der Baustraße entlang des Gleises gerade zur Montage provisorischer Lärmschutzwände, Demontage der bestehenden Lärmschutzwände sowie vorbereitende Grabungsarbeiten zur Realisierung der Stützkonstruktionen.
Ab September 2025: Beginn der Bohrungen für neue Fundamente (Plinthe) und Stützkonstruktionen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich 4–5 Monate und erfolgen täglich zwischen 6:00 und 22:00 Uhr im Schichtbetrieb. Diese Arbeiten verursachen starke Lärmbelastung.
Baubereich Südseite (Richtung Bozen):
Ab August 2025: Bohrarbeiten für Mikropfähle der Spundwände 1 und 2 (Dauer etwa 5–6 Monate). Diese Arbeiten verursachen starke Lärmbelastung.
Anschließend: Herstellung der Ringbalken, Verlegung von Gabionen (Steinkörben) und Durchführung der Aushubarbeiten.
Auch diese Tätigkeiten erfolgen im Schichtbetrieb zwischen 6:00 und 22:00 Uhr.
Baubereich Bahnhofsumfeld:
Fortführung der Aushubarbeiten und Herstellung der Fußgängerunterführungen des Bahnhofs (SL01 und SL02).
Die Arbeiten finden hauptsächlich werktags tagsüber zwischen 6:00 und 22:00 Uhr statt.
Nachtarbeiten entlang der Bahnlinie (23:00–5:00 Uhr):
Herstellung der Stahlbetonfundamente für die Fahrleitungsanlagen (T.E.) von Freitagabend bis Mittwochmorgen unter Einsatz von gleisgebundenem Gerät im Baustellenbereich südlich von Brixen (Zone „La Mara“, km 186+834) bis zum nördlichen Bereich von Brixen (Zone „Serre“, km 189+661).
Besondere Maßnahmen vom 12. bis 19. August 2025:
In der Zeit von der Nacht des 12. August bis zum Morgen des 19. August 2025 werden folgende komplexe Arbeiten durchgeführt:
Herstellung von Betonfundamenten für die neuen Fundamente der Fahrleitungsanlagen (T.E.):
Ausblick – ab Januar 2026:
Beginn der Arbeiten zur Errichtung neuer Fundamentmauern und zur Montage der endgültigen Lärmschutzwände.
Alle Arbeiten werden unter größtmöglicher Berücksichtigung der Lärm- und Betriebsbelastung durchgeführt – im Bewusstsein der damit verbundenen Unannehmlichkeiten für Anrainer:innen und Reisende.
Das Projekt wird nicht nur die bestehende Infrastruktur verbessern, sondern auch langfristige Vorteile mit sich bringen:
Die Gemeinde Brixen setzt auf einen offenen und kontinuierlichen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern während aller Phasen des Projekts.
Für Fragen oder Anregungen können Sie eine E-Mail an info@brixen.it schicken oder sich bei der BBT-Beobachtungsstelle melden:
BBT-Beobachtungsstelle
Franzensfeste – Brennerstraße – 39045 Franzensfeste
E-Mail: info@bbtinfo.eu
Telefon: +39 0472 05720
Bleiben Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden über alle Neuigkeiten zu den Umbauarbeiten am Bahnhof Brixen. Wir danken der Bevölkerung für ihre Zusammenarbeit und ihr Verständnis in dieser wichtigen Phase der Transformation für unsere Region.