Im Frühling finden die Workshops zur Jugendbeteiligung statt. Macht mit und zeigt, was ihr zu sagen habt!
Einige Eindrücke der ersten Workshops gibt es hier.
Momentan sind unsere Moderatorinnen und Moderatoren bei Jugendgruppen und denken gemeinsam mit ihnen über ein jugendfreundliches Brixen nach. Wenn wir auch zu euch in den Verein oder eure Grupppe kommen sollen, melde dich unter jugend@brixen.it. Wir planen dann eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt zu euch passt.
Die Gemeinde kennt Wünsche und Bedürfnisse der jungen Brixnerinnen und Brixner. |
![]() |
Die Sichtweisen der Jungen werden in zukünftigen politischen Entscheidungen berücksichtigt. |
|
Jugendliche übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und identifizieren sich mit der Gemeinde. |
1. Quantitative Erhebung Online-Fragebogen |
![]() |
2. Qualitative Erhebung |
|
3. Erarbeitung eines Jugendleitbilds |
Der erste Schritt des Projektes ist eine Erhebung durch den Online-Fragebogen. Hier wollen wir allen jungen Brixnerinnen und Brixnern die Chance geben sich zu beteiligen. Eine Vielzahl an Themen, die für die Jugendlichen relevant sein können wurde gemeinsam mit den Partnern in der Jugendarbeit eingebaut. Nachdem viele den Fragebogen beantwortet haben, wird er ausgewertet und als Grundlage für die nächsten Schritte genutzt.
Nach der Online-Befragung will es die Stadt ganz genau von den Jugendlichen wissen. Es gibt unterschiedliche Aktionen an ausgewählten Orten und zu bestimmten Themen, um den Dingen noch genauer auf den Grund zu gehen. Bei diesen Veranstaltung werden Moderatorinnen und Moderatoren für Beteiligungsprozesse mit dabei sein und unterstützen.
Wann startet Schritt 2? Schon im März werden die ersten Workshops, Begehungen und Interviews starten.
Wo findet das alles statt? Die einzelnen Aktionen werden öfter und an verschiedenen Orten angeboten. Dabei bleiben wir nicht nur im Stadtzentrum.
Workshops | Begehungen | Gruppeninterviews |
Hier arbeitet eine Gruppe junger Menschen an einem bestimmten Thema. Nach einem Einstieg, geht es zuerst darum, was Jugendliche in der Gemeinde stört. Nach dem Kritisieren ist Phantasie gefragt, wenn zusammen neue Ideen gefunden und entwickelt werden. Ziel der Workshops ist es Bestehendes zu hinterfragen, verstehen und weiterzudenken. |
Zu Fuß werden einige Bereiche der Stadt genauer angeschaut. Hier geht es nicht nur darum, Besonderheiten zu entdecken, sondern die Sichtweise junger Menschen festzuhalten. Wer hier mitmacht, zeigt, was besonders auffällt, was sie nervt und was ihnen fehlt. Die Jugendlichen sind mit ihrem Blick die Expertinnen und Experten und liefern neue Ideen. |
Wir laden junge Menschen als Experten für ihre eigene Lebenswelt ein und stellen in der Gruppe Fragen zu brennenden Themen. Anhand dieser Fragen gibt es ein Gespräch, in dem eure Erfahrungen und Erlebnisse im Mittelpunkt stehen. Es wird in Brixen mehrere Termine zu unterschiedlichen Themen geben. |
Dauer:
Je nach Anzahl der Teilnehmer:innen ca. 4 Stunden |
Dauer:
Je nach Ort und Strecke ca. 1-2 Stunden |
Dauer:
Je nach Thema und Anzahl der Teilnehmer:innen ca. 1-2 Stunden |
Das gesamte Projekt wird von Moderator:innen für Partizipationsprozesse mit jugendgerechten Methoden geplant und durchgeführt. Alle Ergebnisse werden im Laufe des Prozesses visualisiert und sind somit für alle Teilnehmer:innen sichtbar.
Am Ende der qualitativen Erhebung und nachdem alle Maßnahmen ausformuliert und protokolliert sind, wird es einen Abschlussworkshop geben bei dem Jugendliche sich mit Gemeindepolitiker*inne von Brixen austauschen und die Umsetzungsstrategien gemeinsam definieren.
Die Gemeinde erhält eine Strategie mit Ansätzen und Vorschlägen, die die Jugendpolitik der nächsten Jahre prägen wird.