Brixen auf dem Weg zum megaschnellen Glasfasernetz

In einer gemeinsamen Presseaussendung teilen Infranet, Stadtwerke Brixen und Gemeinde Brixen INformationen zum Stand der Arbeiten für den Breitbandausbau in Brixen mit: 

Infranet will bis 2026 jeden Haushalt in der Gemeinde Brixen an das megaschnelle Breitbandnetz anbinden. Die Arbeiten gehen nach Plan voran. Lokalaugenschein mit LH Arno Kompatscher 

Grundvoraussetzung für die Digitalisierung Südtirols – und damit zusammenhängend für ein modernes Leben, Arbeiten oder Studieren – ist die nötige Infrastruktur, also die konkrete Netzverbindung und ein hochleistungsfähiger Datentransport über das Glasfasernetz der Infranet AG. Auf dem Gemeindegebiet von Brixen haben die Arbeiten für die Realisierung des megaschnellen Breitbandnetzes heuer begonnen und laufen nach Plan. Am vergangenen Dienstag fand ein Lokalaugenschein von Infranet mit Landeshautpmann Arno Kompatscher und den lokalen Verantwortlichen statt.

In enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung und den Stadtwerken von Brixen werden die Arbeiten auf dem Gemeindegebiet vorangetrieben. Bei einem Lokalaugenschein mit Landeshauptmann Arno Kompatscher, Bürgermeister Andreas Jungmann, Stadtrat Peter Natter, Stadtwerke-Generaldirektor Francesco Berretta, Infranet-Präsident Philipp Oberrauch, Infranet-Generaldirektor Florian Fiegl, Projektleiter Fabian Caser Morcaldi sowie Irene Braito von den Technischen Diensten der Gemeinde Brixen und Kommandatin Jessica Ruffinatto von der Ortspolizei wurden der aktuelle Stand begutachtet und die nächsten Schritte besprochen.

„Ziel ist es, innerhalb 2026 jedem Haushalt die Möglichkeit zu bieten, sich an ein ultraschnelles Breitbandnetz mit 300 Megabit in Upload und einem Gigabit in Download anzuschließen“, so Bürgermeister Andreas Jungmann.

Landeshauptmann Arno Kompatscher betonte beim Treffen am PoP-Knotenpunkt: „Der Glasfaserausbau in Brixen steht stellvertretend für die Entwicklung, die derzeit in vielen Teilen unseres Landes voranschreitet. Wir bauen ein einheitliches Netz, das nicht nur hohe Geschwindigkeit liefert, sondern auch Stabilität, Transparenz und Unabhängigkeit garantiert. Mit Projekten wie jenem in Brixen gehen wir Schritt für Schritt in Richtung eines leistungsfähigen, zukunftsfähigen und souveränen Glasfasernetzes für ganz Südtirol.“

Alle Projekte in Brixen am Laufen

Infarnet-Präsident Philipp Oberrauch zum Stand der Dinge in Brixen: „Auf dem gesamten Gemeindegebiet sind derzeit alle Projekte am Laufen und in der Umsetzungsphase. Zwei der drei vorgesehenen PoP-Knotenpunkte (Point of Presence) im Ausbaucluster Süd und Mitte wurden bereits errichtet, derzeit wird die technische Einrichtung realisiert, der Rohbau im Cluster Nord erfolgt in Kürze.“

„In der Gemeinde Brixen kann auf die bereits bestehende, wertvolle Infrastruktur der Stadtwerke Brixen zurückgegriffen werden, denn bei allen Bautätigkeiten der jüngsten Zeit wurden Leerrohre mitverlegt“, erklärte Stadtwerke-Generaldirektor Francesco Berretta.

„Was den Netzausbau betrifft, so gehen die Arbeiten mit 60 km verlegten Röhrchen auf dem gesamten Gemeindegebiet gut voran“, wie Infranet-Projektleiter Fabian Caser Morcaldi ausführte: „Im Cluster Nord wurden 1 km Leitungen verlegt (abgeschlossen: Radweg Kaspar v. Kempter, Altenmarktgasse, Acquarena, Alois-Pupp-Park, Straßenquerung Brixner Str., Vinzenz-Gasser-Str., Klosterwiese); im Cluster Mitte wurden 600 m Leitungen (Mozartallee, Plosestraße) sowie die drei wichtigsten Straßenquerungen realisiert; im Cluster Süd Afers wurden 3 km verlegt (Hauptleitung durch St. Jakob, Prasodweg, Aussergasse); im Cluster Südost und Südwest beginnen die Arbeiten zwischen September und Oktober.“

Angesichts der intensiven Bautätigkeiten bittet die Gemeinde gemeinsam mit Infranet um Verständnis für mögliche temporäre Einschränkungen im öffentlichen Raum. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Infrastrukturprojekts, das langfristig allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Netz komplettieren, Datentransport garantieren

Infranet-Generaldirektor Florian Fiegl: „Es ist wichtig zu betonen, dass wir als Gesellschaft des privaten Rechts im Eigentum des Landes, ganz im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der öffentlichen Hand agieren. Die Anbindungen werden als Punkt-zu-Punkt-Anbindungen verwirklicht, um immer die höchste Datenleistung zu garantieren.“

Ist das Netz komplett bis ins Haus verwirklicht und aktiviert, können die einzelnen Haushalte einen Provider (Netzanbieter) wählen und über den entsprechenden Datenverteiler direkt anschließen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Datennetz für den jeweiligen Haushalt verfügbar. Es ist erklärtes Ziel der Infranet, die Auswahl der Provider (Netzanbieter) für die Bürgerinnen und Bürger auszubauen, wobei in Brixen mit den Stadtwerken bereits ein lokaler Anbieter zur Verfügung steht, welcher das Gemeindegebiet bereits weitgehend vernetzt hat. 

Jede und jeder kann unter www.infranet.bz.it den aktuellen Status und die Verfügbarkeit für das megaschnelle Breitbandnetz prüfen. 


Foto v.l.n.r.: Fabian Caser Morcaldi, Peter Natter, Irene Braito, Jessica Ruffinatto, Landeshauptmann Arno Kompatscher, Florian Fiegl, Andreas Jungmann, Francesco Berretta und Philipp Oberrauch