Gemeinde Brixen setzt ein starkes Zeichen für Sicherheit und Zusammenarbeit

Erstes gemeinsames Treffen der Gemeindeleitstelle mit Feuerwehren, Sicherheitskräften und Rettungsorganisationen

Auf Einladung von Bürgermeister Andreas Jungmann fand Ende September ein bisher einzigartiges Treffen in Brixen statt, das die enge Zusammenarbeit im Zivilschutz auf kommunaler Ebene maßgeblich voranbringt. Vertreter der Gemeindeleitstelle, der Freiwilligen Feuerwehren, der Sicherheitskräfte und der Rettungsorganisationen kamen erstmals in dieser Konstellation zusammen, um sich auszutauschen, Strukturen zu festigen und gemeinsame Ziele zu definieren.

Als Initiator betonte Jungmann die zentrale Bedeutung der Menschen und ihrer Haltung im Zivilschutz und bedankte sich bei allen Einsatzkräften und Organisationen für ihr Engagement: „Ob hauptamtlich oder freiwillig – das Engagement der Einsatzkräfte bedeutet mehr als Dienstpläne und Alarmierungen. Es bedeutet Verantwortung übernehmen, mit Belastung umgehen und in entscheidenden Momenten einfach da sein – für andere.“

Die neu besetzte Gemeindeleitstelle, die seit 2024 unter der Leitung des Bürgermeisters agiert, übernimmt eine zentrale Rolle bei der Koordination von Zivilschutzmaßnahmen. Mit den Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehren im Frühjahr 2025 trafen nun zwei tragende Säulen des lokalen Zivilschutzes aufeinander: die Gemeindeleitstelle und die neugewählten bzw. durch die Wahl bestätigten Kommandanten, Vizekommandanten sowie Ausschussmitglieder der Feuerwehren aus Afers, Albeins, Elvas, Sarns, St. Andrä, Tils, Tschötsch, Milland und Brixen. Ergänzt wurde die Runde durch Vertreter des Bezirksfeuerwehrverbandes und Amtsdirektor Christoph Hintner vom Forstinspektorat Brixen.

Fachliche Impulse kamen von Philipp Walder, Direktor des Amtes für Wildbach- und Lawinenverbauung Nord, der über neue Herausforderungen im Zivilschutz referierte. Kommandant Robert Burchia, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Brixen und Einsatz-Kommandant der Gemeindeleitstelle, gab Einblicke in die Arbeit der Gemeindeleitstelle und berichtete über bereits durchgeführte Übungen und Weiterbildungen.

Im zweiten Teil des Abends wurden die Vertreter der Sicherheitskräfte und Rettungsorganisationen begrüßt. Auch dort war es in jüngerer Zeit zu Personalwechsel gekommen. Die Carabinieri, Finanzpolizei und Ortspolizei sorgen für Recht und Ordnung, während das Weiße und Rote Kreuz, die Berg- und Wasserrettung sowie die Notfallseelsorge schnelle Hilfe in Krisensituationen gewährleisten. Bezirksfeuerwehrkommandant Michael Ralser erläuterte insbesondere den neuen Funktionären die Rolle des Bezirks bei übergemeindlichen Einsätzen.

Das Treffen markiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Zivilschutzes in Brixen. Seit der Neubesetzung der Gemeindeleitstelle und den personellen Veränderungen in den Einsatzorganisationen wird der Bereich konsequent gestärkt.
Die Gemeinde Brixen bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement, ihre Zeit und ihre Haltung. Das Treffen hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig direkte Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und persönliche Begegnung für eine funktionierende Zusammenarbeit sind – und wie stark Brixen aufgestellt ist, wenn es darauf ankommt.

Foto©Bea Hinteregger: 
1. Reihe von links nach rechts 
Stefan Oberrauch - Sektionsleiter des Weißen Kreuzes Brixen, Elmar Knottner - Dienstleiter des Weißen Kreuzes Brixen,  Sandro Gallonetto - Vorstandsmitglied des Weißen Kreuzes in Südtirol, Marlene Kranebitter - Leiterin der Notfallseelsorge des Weißen Kreuzes in Südtirol, Tobias Prosch - Diensstellenleiter im Amt für Instandhaltung & Bauhof, Hauptmann Filippo Ruzzarin, Kommandant der Finanzpolizei Brixen, Hauptmann Giuseppe Specchio – Kommandant der Carabinieri Kompanie Brixen, Andreas Jungmann - Bürgermeister der Gemeinde Brixen, Major Jessica Ruffinatto - Kommandantin der Ortspolizei Brixen, Andrea Bodner - Pressereferentin in der Gemeindeleitstelle Brixen, Michael Ralser - Bezirkspräsident im Feuerwehrbezirk Brixen - Eisacktal, Stephan Tauber - Bezirksinspektor im Feuerwehrbezirk Brixen - Eisacktal, Georg Pircher - Abschnittsinspektor im Abschnitt 1 im Feuerwehrbezirk Brixen – Eisacktal
2. Reihe von links nach rechts 
Herbert Pramsohler - Sektionsleiter Zivilschutz Brixen, Matthias von Mörl - Kommandant-Stellvertreter Wasserrettung Eisacktal, Oberfeldwebel Alessandro Goffredo – Kommandant der Bergrettung der Finanzpolizei, Fabrizio Fontana - Koordinator Eisacktal/Gröden im IItalienischen Roten Kreuz CRI, Jana Kritzinger - Dienstleiterin Stelle Brixen im IItalienischen Roten Kreuz CRI, Alessandro Da Col, Stationsleiter Forstinspektorat Brixen, Christoph Hintner - Amtsdirektor Forstinspektorat Brixen, Oberleutnant mit Sonderstatus Vincenzo Bisignani - Kommandant der Carabinieri-Station Brixen, Siegfried Gasteiger - Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Elvas, Jörg Pirchstaller - Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Albeins, Christian Knollseisen - Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Milland, Albert Maly - Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tschötsch 
3. Reihe von links nach rechts 
Patrick Kofler  - Südtiroler Berg- und Höhlenrettung C.N.S.A.S. Brixen, Samuel Vilei - Rettungsstellenleiter im Südtiroler Berg- und Höhlenrettung C.N.S.A.S. Brixen, Christian Heise -  Rettungsstellenleiter-Stellvertreter im Bergrettungsdienst im AVS BRD Brixen, Stephan Knab - Rettungsstellenleiter im Bergrettungsdienst im AVS BRD Brixen, Philipp Walder - Amtsdirektor im Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung Nord, Vitus Obexer - Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tils, Günther Larcher - Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr St. Andrä, Robert Burchia - Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Brixen, Hannes Egger - Kommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Brixen