Gemeinsam für Brixen: Erfolgreicher Austausch mit den Universitäten

Im Zeichen des Dialogs und der Weiterentwicklung trafen sich Stadträtin Monika Leitner, zuständig für Universitätsbeziehungen, Kulturrätin Bettina Kerer und Vizebürgermeister Ferdinando Stablum mit den Vertreterinnen und Vertretern der drei in Brixen ansässigen Universitäten: Markus Lintner  (Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen), Antonella Brighi (Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen) und Umberto Roma (Universität Padua).

Alle drei Einrichtungen blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück – trotz ihrer sehr unterschiedlichen Realitäten. Während die Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen spezialisierte Studiengänge für eine überschaubare Anzahl an Studierenden bietet, betreibt die Freie Universität Bozen eine Außenstelle mit mehreren hundert Studierende, vorwiegend aus der näheren Umgebung. Dekanin Antonella Brighi wies auf die hohen Sprachanforderungen für die Zulassung hin, die für Studierwillige aus einsprachigen Regionen – etwa aus dem oberitalienischen oder österreichischen Raum – eine Hürde darstellen. Schließlich organisiert die Universität Padua in Brixen vor allem Sommerkurse, die bei den Studierenden in Padua auf zunehmendes Interesse stoßen. 

Zentrales Thema des Treffens war die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Hochschulen. Im Fokus stand dabei die Nutzung gemeinsamer Infrastrukturen, die stärkere Einbindung der Studierenden ins Stadtleben sowie die Wohnsituation: Während für die Sommerkurse der Universität Padua zusätzliche Unterkünfte erforderlich sind, bleiben Plätze in günstigen Studentenheimen für FUB-Studierende überraschend oft ungenutzt. Hier sollen künftig gezielt Lösungen erarbeitet werden.

„Die Universitäten sind ein wesentlicher Bestandteil des geistigen und kulturellen Lebens in Brixen“, betonte Stadträtin Monika Leitner. „Mit drei Universitätssitzen nimmt Brixen eine besondere Stellung unter den Städten Südtirols ein. Diese akademische Vielfalt prägt unsere Stadt maßgeblich. Ein regelmäßiger Austausch hilft uns, gemeinsam an einem Strang zu ziehen – für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft und ein lebendiges Miteinander.“
Alle Beteiligten waren sich einig: Solche Treffen stärken die Zusammenarbeit, fördern gemeinsame Projekte und tragen zur Weiterentwicklung Brixens als attraktiven Studien- und Lebensort bei.

 

Im Bild v.l.n.r.: Umberto Roma, Monika Leitner, Ferdinando Stablum, Markus Lintner, Paolo Sambo, Antonella Brighi, Bettina Kerer